Ausstellung „Lichtpfade – Die Wege des Geistes“

Heiliger Andreas der Erstberufene – Symbol des selbstlosen Dienens
In der Skulptur „Hl. Andreas der Erstberufene“ von Alexey Leonov offenbart sich das Ideal der Hingabe und der inneren Berufung. Der einfache Fischer Andreas wurde vom göttlichen Lehrer berufen, ein „Menschenfischer“ zu werden. In der Bibel heißt es: „Der heilige Andreas war einer der vier Jünger Jesu, denen Er auf dem Ölberg die Geheimnisse der Welt offenbarte“ (Mk 13:3).
Der Heilige Andreas war der erste Apostel, der die Lehre Christi nach Osteuropa brachte und bis nach Byzanz zog. Trotz Entbehrungen, Spott und Verfolgung trug er das Licht des neuen Zeitalters mit Demut und Zuversicht, um die Menschheit aus der Dunkelheit des Unwissens zu führen.
Diese Skulptur von Alexey Leonov zeigt Andreas als Sinnbild für Glauben, Mut und Opferbereitschaft – als ewiges Beispiel selbstloser Liebe im Dienst der Menschheit.

Größe: 69х35х36 cm

Heiliger Nikolaus – Patron der Barmherzigkeit und des Mitgefühls
Der Heilige Nikolaus, Beschützer der Kinder, Frauen, Seeleute und unschuldig Verfolgten, ist in der spirituellen Kunst von Alexey Leonov ein Symbol göttlicher Güte. Sein Leben war erfüllt von uneigennütziger Liebe, die aus unerschütterlichem Glauben entsprang.
Mit seinem Mitgefühl und seinem Einsatz für die Armen und Schwachen wurde Nikolaus zum Vorbild für Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft. Als Erzbischof zeigte er tiefe Demut und zugleich geistige Stärke: gastfreundlich, großzügig und zugleich standhaft im Fasten und Gebet.
Selbst im Gefängnis, zur Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian, predigte er weiter und stärkte die Gefangenen im Glauben. So verkörpert die Skulptur „Heiliger Nikolaus“ von Alexey Leonov die Reinheit des christlichen Geistes, die Kraft des Glaubens und das Ideal der tätigen Nächstenliebe.

Größe: 66,5х22х14 cm

Apokalypt – Erzengel Michael im Kampf des Lichts
Die monumentale Skulptur „Apokalypt“ zeigt den Erzengel Michael in dem entscheidenden Moment, in dem er zum Kampf gegen die Dunkelheit aufruft. Die Figur von Alexey Leonov ist voller Dynamik und geistiger Spannung – aufgerichtet, erhoben, mit einem Schild aus Licht, der den göttlichen Willen und das Gesetz der Gerechtigkeit symbolisiert.
Das Gesicht des Erzengels strahlt unbeirrbare Entschlossenheit und Glauben an den Sieg des Lichts. Michael erhebt sich über die Erde, um die Welt vom Schatten zu reinigen – ein Sinnbild des ewigen Kampfes zwischen Gut und Böse.
Erzengel Michael gilt seit jeher als Anführer der himmlischen Heerscharen, Beschützer der Erde und Verteidiger der Wahrheit. In der Kunst von Alexey Leonov wird er zum kraftvollen Zeichen des spirituellen Erwachens und der göttlichen Ordnung.

Größe: 80х49х44 cm

Heiliger Georg der Siegreiche – Triumph des Geistes über das Böse
Die Skulptur „Heiliger Georg der Siegreiche“ von Alexey Leonov stellt den Heiligen auf einem weißen Pferd dar, wie er den Drachen mit der Lanze besiegt. Diese Szene beruht auf alten Legenden über die Wunder des Märtyrers Georg.
In der Erzählung hauste nahe der Geburtsstadt des Heiligen, im libanesischen Beirut, ein Drache, der regelmäßig Menschenopfer forderte. Als das Los auf die Tochter des Herrschers fiel, erschien Georg auf seinem weißen Ross, durchbohrte das Ungeheuer und rettete das Mädchen. Damit beendete er das grausame Ritual und führte die Menschen zum Glauben an Christus.
Der Heilige Georg ist das zeitlose Symbol des Sieges des Geistes über die dunklen Kräfte der Materie – des Lichtes über die Finsternis. In der Darstellung von Alexey Leonov verkörpert er Mut, Reinheit und göttliche Kraft.

Größe: 58х43х13,5 cm

Moses – Führer des Volkes und Träger des Gesetzes
Die Skulptur „Moses“ von Alexey Leonov zeigt den Propheten als geistigen Führer und Befreier. Moses wurde dazu berufen, das Volk Israel aus der Knechtschaft zu führen und ein neues Bewusstsein von Freiheit und Gesetz zu begründen.
Als Priester im alten Ägypten kannte Moses sowohl die spirituelle Weisheit als auch die Schwächen seines Volkes: den Zwiespalt zwischen Freiheitsdrang und Angst, zwischen Opferbereitschaft und Zweifel. Seine Mission war es, ein zersplittertes Volk in eine Nation zu verwandeln.
Auf dem Sinai empfing Moses die Zehn Gebote – das göttliche Fundament von Moral und Gerechtigkeit. Vierzig Jahre führte er das Volk durch die Wüste, um es zur inneren Läuterung zu führen. Seine Gesetze „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ waren nicht Ausdruck von Härte, sondern notwendige Disziplin für ein unreifes Bewusstsein.
Die Darstellung von Alexey Leonov macht deutlich: Der Weg zur Freiheit führt durch Erkenntnis, Geduld und Glauben – ein zeitloses Symbol für geistige Führung und Verantwortung.

Größe: 61,5х44х48 cm

Salomo – König der Weisheit und des Herzens
König Salomo, der legendäre Herrscher Israels, ist in der Skulptur von Alexey Leonov als Sinnbild für Weisheit und innere Erleuchtung dargestellt. Salomo (965–928 v. Chr.) galt als der weiseste aller Könige – seine Sprüche und Gleichnisse über Gott, das Leben und die Tugend sind bis heute Quelle spiritueller Erkenntnis.
Unter seiner Herrschaft wurde Israel zu einem starken, blühenden Staat, der internationalen Einfluss besaß. Salomo ließ den Jerusalemer Tempel auf dem Zion erbauen – das zentrale Heiligtum des Judentums.
Seine Philosophie war geprägt von der Harmonie zwischen Herz und Verstand:
„Verstand und Herz sind zwei untrennbare Teile eines Ganzen. Der Verstand muss kühl bleiben, das Herz aber brennen. Wer Klarheit bewahrt, wenn das Herz lodert, wird Taten vollbringen, die zuvor unmöglich schienen.“
Diese tiefe Weisheit spiegelt sich in der ruhigen, meditativen Haltung der Skulptur wider. Alexey Leonov gelingt es, den Moment der göttlichen Inspiration einzufangen – das Herz, das sich dem höheren Willen öffnet.

Größe: 70х28х18 cm

Zarathustra – Prophet des Lichts und Lehrer der Güte
In der Skulptur „Zoroaster“ (Zarathustra) von Alexey Leonov wird der große Lehrer des Alten Orients als Verkünder einer neuen Ethik dargestellt. Der persische Religionsreformer (ca. 628–551 v. Chr.) lehrte die Menschen, dass wahres Glück aus guten Gedanken, guten Worten und guten Taten entsteht.
Seine Lehre – der Zoroastrismus – betont das Licht als sichtbares Zeichen Gottes in der materiellen Welt. Wer zu Gott betet, wendet sich dem Licht zu. Feuer gilt als heilige Manifestation der göttlichen Gegenwart. Zarathustra führte das Bewusstsein des Jüngsten Gerichts ein: Nach dem Tod werden die Taten des Menschen gewogen – überwiegt das Gute, tritt die Seele in das „Haus der Lieder“ ein, überwiegt das Böse, fällt sie in Finsternis.
Die Skulptur von Alexey Leonov verkörpert diese reine, leuchtende Wahrheit: ein Aufruf zu Gerechtigkeit, Frieden, Schöpfungskraft und Glauben an den einen Gott – Ahura Mazda. Sie erinnert daran, dass jeder Mensch durch Güte und Erkenntnis zum Licht zurückkehrt.

Größe: 64,5х35х37 cm

Dschalal ad-Din Rumi – Dichter der göttlichen Liebe
Der persische Mystiker Dschalal ad-Din Rumi (13. Jh.) ist eine der größten Stimmen der Sufi-Philosophie. In der Skulptur von Alexey Leonov wird Rumi als Lehrer dargestellt, der den Menschen an seine göttliche Natur erinnert.
Rumi sah das irdische Leben als Schule der Seele:
„Unser Leben ist eine Madrasa – die Erde ist das Klassenzimmer, die Zeit unser Lehrer, und die Prüfungen sind Versuchungen und Leiden.“
In seinem Hauptwerk, dem „Masnavi“, vereinte Rumi Weisheit, Gleichnisse und Verse des Korans zu einer universellen Lehre der Liebe. Er lehrte, dass jede Seele ihren eigenen Weg zur Wahrheit geht und der Schöpfer selbst der Lehrer ist.
Rumis humanistische Philosophie fördert Toleranz, Mitgefühl und die Einheit aller Religionen. Die Skulptur von Alexey Leonov spiegelt diesen inneren Aufstieg wider – der Körper ruht, während der Geist im göttlichen Licht schwingt.
„Wenn Menschen nicht den Worten, sondern der Wahrheit ihres Herzens vertrauten,
gäbe es keine Grenzen für Wunder.“

Größe: 48х32,5х29 cm

Krishna und Radha – Vereinigung der göttlichen Prinzipien
Die Skulptur „Krishna und Radha“ von Alexey Leonov symbolisiert die ewige Einheit männlicher und weiblicher Energien – ein zentrales Prinzip in der hinduistischen Philosophie.
Krishna, der göttliche Lehrer, verkörpert die kosmische Ordnung (Dharma), während Radha die göttliche Liebe und Hingabe repräsentiert. Gemeinsam verkörpern sie die göttliche „Lila“, das Spiel der Schöpfung, in dem sich das Universum entfaltet.
Krishnas Lehre, überliefert in der Bhagavad-Gita, ruft zur Selbsterkenntnis und inneren Balance auf. Fünf Prinzipien bilden ihre Grundlage: Wissen, Liebe, Gerechtigkeit, Hingabe und Geduld.
Alexey Leonov fängt in seiner Skulptur diesen heiligen Tanz ein – den Dialog zwischen Herz und Geist, zwischen Mensch und Gott. Krishna lehrt, dass wahres Wissen den Geist beruhigt, Geduld den Verstand klärt, Liebe das Herz heilt und Gerechtigkeit die Seele zum Frieden führt.
Wer diese Harmonie in sich trägt, erkennt in allem das Wirken Gottes. So steht „Krishna und Radha“ als Symbol des Mitgefühls, der Einheit und des kosmischen Gleichgewichts.

Größe: 70х39х22 cm

Shri Ramakrishna Paramahamsa – Einheit aller Religionen
Der indische Mystiker und Reformator Shri Ramakrishna Paramahamsa (1836–1886) wird in der spirituellen Kunst von Alexey Leonov als Verkörperung universeller Weisheit dargestellt. Ramakrishna praktizierte Hinduismus, Christentum und Islam und erkannte in allen Religionen denselben göttlichen Ursprung.
Er lehrte:
„Die Essenz ist eine – sie trägt nur verschiedene Namen. Geh mit reinem Herzen durch jedes Tor, und du wirst das ewige Glück finden. Doch sage nie, deine Religion sei besser als die andere.“
Ramakrishna predigte, dass Gott sowohl persönlich als auch unpersönlich ist – ein und dieselbe göttliche Wahrheit, erkennbar auf vielen Wegen. Sein Ziel war nicht die Weltflucht, sondern das bewusste Erfüllen der eigenen Pflichten mit Liebe und Gottvertrauen.
Die Skulptur von Alexey Leonov zeigt ihn als friedvollen Lehrer, der Harmonie zwischen den Glaubensrichtungen stiftet. Seine Botschaft – Einheit, Reinheit und Achtung vor jedem Menschen – war ein Licht in einer Zeit spiritueller Krise und inspirierte eine weltweite Bewegung des interreligiösen Verständnisses.

Größe: 52х49х27 cm

Swami Vivekananda – Der Prophet des mutigen Handelns
Swami Vivekananda, Schüler von Ramakrishna und Begründer der Ramakrishna-Mission, war einer der bedeutendsten Denker des modernen Indien. In der Skulptur von Alexey Leonov erscheint er als dynamische, geistig kraftvolle Gestalt, die Ost und West miteinander verbindet.
Die Philosophie Vivekanandas wurzelt in der Vedanta-Lehre: Jeder Mensch ist göttlich, jede Seele ist Licht. Seine Mission war, Armut, Unwissenheit und Ungleichheit durch spirituelles Erwachen zu überwinden.
Er lehrte eine Religion des selbstlosen Dienstes und der aktiven Liebe:
„Solange auch nur ein Hund in meinem Land Hunger leidet, ist ihn zu nähren meine Religion.“
Seit seinem Auftritt beim Weltparlament der Religionen 1893 in Chicago gilt Vivekananda als Pionier der globalen spirituellen Verständigung. Durch seine Vorträge in Amerika, Europa und Asien brachte er die Weisheit Indiens in die moderne Welt.
1898 gründete er die Ramakrishna-Mission – ein Zentrum der großen Harmonie aller Religionen. Die Skulptur von Alexey Leonov zeigt ihn in Momenten der inneren Sammlung: furchtlos, erleuchtet, erfüllt vom Willen zum Guten.
„Und wenn ich tausendmal wiederkehren und leiden müsste – ich werde zurückkehren,
bis die Menschheit erkennt, dass sie eins ist mit Gott.“

Größe: 73,5х38х28 cm

Buddha – Der Erleuchtete und Lehrer der Wahrheit
Die Skulptur „Buddha“ von Alexey Leonov verkörpert den Zustand vollkommener Erkenntnis und inneren Friedens. Der historische Buddha Shakyamuni (6.–4. Jh. v. Chr.) war ein erleuchteter Lehrer, dessen Weisheit das Fundament des Buddhismus bildete.
Das Wort Buddha bedeutet „der Erwachte“, jener, der durch Selbsterkenntnis zur Wahrheit gelangte. Seine Lehre – die Dharma – zeigt den Weg zur Befreiung von Leid und Wiedergeburt. Grundlage sind die Vier Edlen Wahrheiten: die Erkenntnis des Leidens, seiner Ursache, seiner Überwindung und des Weges, der zur Befreiung führt – dem Edlen Achtfachen Pfad.
Alexey Leonov stellt Buddha als Symbol vollkommenen Mitgefühls dar – ruhig, gelassen, in tiefer Meditation. Diese Darstellung erinnert daran, dass Frieden und Glück aus innerer Klarheit entstehen.
Buddha lehrte:
„Es gibt kein größeres Glück als innere Ruhe.“
„Alles, was wir sind, ist das Ergebnis unserer Gedanken.“
Die Skulptur „Buddha“ ist somit nicht nur religiöse Kunst, sondern eine Einladung zur Selbstreflexion – ein Sinnbild der menschlichen Fähigkeit zur Erleuchtung.

Größe: 52х33,5х38 cm

Lao-Tse – Der Weise des Tao
Der chinesische Philosoph Lao-Tse (6.–5. Jh. v. Chr.), Begründer des Daoismus, wird in der Skulptur von Alexey Leonov als Verkörperung des natürlichen Gleichgewichts dargestellt.
Das Wort Dao bedeutet „Weg“ – der Ursprung und das Gesetz aller Dinge. Lao-Tse lehrte, dass wahre Weisheit im Einklang mit der Natur und dem Universum liegt. Wer dem Dao folgt, handelt nicht aus Zwang, sondern aus innerer Harmonie – das Prinzip des Wu Wei, des „Nicht-Erzwingens“.
In der Skulptur von Alexey Leonov ist Lao-Tse von stiller Würde und kosmischer Gelassenheit umgeben. Er erinnert daran, dass wahre Größe im Verzicht auf Macht und Ego liegt.
„Der Weise stellt sich hinter die anderen – und steht doch vor ihnen.
Er sammelt nichts an, sondern gibt alles weiter.
Das himmlische Dao nützt allen Wesen und schadet niemandem.“
Lao-Tse verkörpert den Einklang zwischen Mensch und Natur, Geist und Materie – eine der zentralen Visionen in der spirituellen Kunst von Alexey Leonov.

Größe: 52,5х45,5х42 cm

Konfuzius – Lehrer der Menschlichkeit und Ordnung
Die Skulptur „Konfuzius“ von Alexey Leonov ehrt den großen chinesischen Weisen (551–479 v. Chr.), dessen Lehre das Denken Ostasiens über Jahrtausende prägte.
Konfuzius war der erste professionelle Lehrer Chinas. Er glaubte an die Gleichheit aller Menschen vor dem Wissen: „Lernen kennt keine Standesgrenzen.“ Sein Ziel war die moralische Erneuerung des Menschen durch Bildung, Selbstprüfung und Mitgefühl.
Er sagte:
„Ich prüfe mich täglich in drei Dingen:
Bin ich den Menschen treu? Bin ich aufrichtig zu meinen Freunden? Folge ich den Lehren meines Meisters?“
Alexey Leonov stellt Konfuzius als ruhigen, nach innen gekehrten Lehrer dar – Symbol der Vernunft und sittlichen Ordnung. Seine Gestalt ruft zur Selbstdisziplin und Güte auf.
Für Konfuzius war die Familie der Ursprung jeder Tugend. Ein harmonisches Gemeinwesen beginnt mit Liebe, Respekt und Fürsorge im eigenen Haus.
So verkörpert seine Skulptur das Ideal einer moralisch gefestigten Gesellschaft, in der Weisheit, Mitgefühl und Verantwortung die Grundlage menschlichen Zusammenlebens bilden.

Größe: 61х47х37,5 cm

Adam und Eva – Wiedergeburt der Reinheit
In der Skulptur „Adam und Eva“ von Alexey Leonov wird der biblische Moment des Sündenfalls neu interpretiert. Adam und Eva, von Gott geschaffen, verließen durch ihre freie Entscheidung das Paradies. Doch der Künstler zeigt nicht nur den Fall, sondern auch die Möglichkeit der Erlösung durch Reinheit.
Die Frau, Trägerin der ursprünglichen Liebe, wird hier als Symbol der Wiedergeburt verstanden. Ihre geistige Erneuerung kann die Harmonie zwischen Mensch und Schöpfung wiederherstellen.
Diese Skulptur spricht von Hoffnung: Durch Liebe, Bewusstsein und spirituelle Läuterung kann der Mensch die göttliche Ordnung erneut finden. Alexey Leonov vermittelt damit die Vision einer neuen, erleuchteten Menschheit.
Größe: 58х41х25 cm

Die Gottesmutter von Kasan – Himmlische Wegweiserin
Die „Kasanische Gottesmutter“ ist in der Darstellung von Alexey Leonov ein Sinnbild des Schutzes und der göttlichen Führung. Dieser Ikonentypus gehört zur byzantinischen Tradition der Hodegetria – „die Wegweisende“.
Seit Jahrhunderten gilt die Kasanische Ikone als Symbol für Glauben und Sieg. Mit ihr zog das russische Volksheer einst nach Moskau, um das Land von Eindringlingen zu befreien.
In der Skulptur von Alexey Leonov erscheint die Muttergottes als sanft leuchtende Figur, deren Blick Liebe und Führung zugleich ausdrückt. Sie erinnert daran, dass wahrer Glaube den Menschen immer den rechten Weg zeigt – zu Frieden, Hoffnung und Erneuerung.
Größe: 43,5х37х10 cm

Glaube, Hoffnung, Liebe und ihre Mutter Sophia – Triumph der Reinheit
Die Skulpturengruppe „Glaube, Hoffnung, Liebe und ihre Mutter Sophia“ von Alexey Leonov beruht auf einer alten christlichen Legende. Sie erzählt vom mutigen Zeugnis einer Mutter und ihrer drei Töchter, die im 2. Jahrhundert unter Kaiser Hadrian wegen ihres Glaubens an Christus den Märtyrertod erlitten.
Sophia – deren Name „Weisheit“ bedeutet – und ihre Töchter Vera (Glaube), Nadezhda (Hoffnung) und Lyubov (Liebe) verkörpern die drei höchsten Tugenden des Christentums. Trotz Folter und Leiden blieben sie standhaft in ihrer Hingabe an Gott.
Im Werk von Alexey Leonov werden sie nicht als Opfer, sondern als strahlende Symbole des Sieges der Seele dargestellt – unerschütterlich, rein und von göttlichem Licht erfüllt.
Ihr Gedenktag, der 30. September, erinnert an die Macht des Glaubens, der jede Angst überwindet. Leonovs Skulptur überträgt diese Botschaft in unsere Zeit: dass wahre Stärke aus innerer Liebe und spiritueller Würde erwächst.
Größe: 79х44х19 cm

Isis – Göttin der Liebe und der weiblichen Weisheit
In der Skulptur „Isis“ von Alexey Leonov erwacht die mythische ägyptische Göttin als zeitloses Sinnbild der hingebungsvollen Liebe.
Isis, Tochter des Sonnengottes Ra, verkörpert das ideale weibliche Prinzip – Schönheit, Treue und geistige Stärke.
Sie steht ihrem Gemahl Osiris in allen Prüfungen bei, hilft ihm in Zeiten der Not und bleibt dennoch bescheiden und still. Ihre Liebe ist bedingungslos: Sie liebt, weil sie nicht anders kann.
Selbst ihren Feind Seth verschont sie in Mitleid, als er sie um Hilfe anfleht – ein Akt universaler Barmherzigkeit.
Alexey Leonov gestaltet Isis als strahlende Beschützerin, deren Liebe selbst Wunden der Welt heilt. Ihre Energie inspiriert Menschen, in sich Mitgefühl, Loyalität und die Kraft reiner Liebe zu entdecken.
Größe: 77х15,5х24 cm

Weiße Tara – Göttin des Mitgefühls und der Unsterblichkeit
Die Skulptur „Weiße Tara“ von Alexey Leonov zeigt die tibetische Göttin als Verkörperung grenzenlosen Mitgefühls.
Nach einer Legende entstanden aus den Tränen des Bodhisattva Avalokiteshvara zwei Lotusblüten, aus denen Tara geboren wurde.
Sie gilt als Retterin vor Gefahren und Spenderin eines langen Lebens. Schon das Hören ihres Namens soll Glück und Schutz bringen.
Ihr Mitgefühl übersteigt mütterliche Liebe – Tara ist entschlossen, allen Wesen den Weg zur Befreiung zu öffnen.
Alexey Leonov formt sie in meditativer Ruhe, auf einem Lotus sitzend, mit sanftem Lächeln und Blick voller Liebe.
Ihre Skulptur erinnert daran, dass Erleuchtung und Mitgefühl keine Geschlechter kennen: auch im Körper einer Frau kann sich göttliches Bewusstsein voll entfalten.
Größe: 47х34х27,5 cm

Harmonie – Das Erwachen innerer Schönheit
Mit der Skulpturenserie „Harmonie“ erschuf Alexey Leonov ein einzigartiges Manifest inneren Friedens.
Hier wird das schwer erreichbare Gleichgewicht der Seele in Gestalt meditativer Kinder dargestellt – rein, natürlich und leuchtend.
Die Figuren sitzen auf Lotusblüten, dem Symbol spiritueller Reinheit. Wie der Lotus aus dem Schlamm aufsteigt, ohne sich zu beflecken, so wächst auch das menschliche Bewusstsein durch Prüfungen zu Licht und Klarheit.
Jede Skulptur zeigt einen Moment stiller Sammlung: Hände ausgestreckt, Handflächen nach unten – Zeichen der Harmonisierung und des Friedens.
Diese Kinder verkörpern die Hoffnung einer neuen Menschheit, in der Geist und Materie, Körper und Seele, männlich und weiblich im Gleichgewicht sind.
Die Serie „Harmonie“ ist ein zentrales Werk von Alexey Leonov und Sinnbild seiner künstlerischen Vision: dass wahre Schönheit aus innerer Ruhe, Mitgefühl und geistiger Klarheit entsteht.
Größe: 52х30х29,5 cm

Gebet – Die Reinheit kindlichen Glaubens
In der Skulptur „Gebet“ zeigt Alexey Leonov ein Kind, das ein Buch fest ans Herz drückt – ein Symbol für die Sehnsucht der Seele nach göttlichem Wissen.
Das Kind steht für Unschuld, Glauben und Vertrauen.
Sein geschlossener Blick, das sanfte Lächeln und der leuchtende Nimbus um sein Haupt spiegeln die tiefe Verbindung zum Himmel.
Leonov gestaltet hier nicht nur eine Figur, sondern ein seelisches Erlebnis: das innere Gebet, das aus der Tiefe des Herzens aufsteigt.
Das Werk ruft den Betrachter dazu auf, sich an seine eigene Reinheit und an die stille Freude der Zwiesprache mit dem Göttlichen zu erinnern.
Größe: 74х35,5х17 cm

Phönix – Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens
Die Skulptur „Phönix“ von Alexey Leonov zeigt den mythischen Vogel im Moment seiner Wiedergeburt.
Der Phönix, Sinnbild für Unsterblichkeit und Erneuerung, verbrennt sich selbst, um aus seiner eigenen Asche neu zu entstehen.
Er steht für den Triumph des Lebens über den Tod, für Glauben, Mut und spirituelle Wandlung.
Leonovs Darstellung verbindet klassische Symbolik mit moderner Formensprache: majestätisch, kraftvoll und von innerem Licht erfüllt.
Wie der Phönix sich dem Feuer hingibt, so ruft auch der Mensch durch innere Reinigung sein wahres, unvergängliches Wesen hervor.
Diese Skulptur verkörpert die Hoffnung, dass jeder Untergang den Samen einer neuen Geburt in sich trägt.
Größe: 67,7х39х24 cm

König Artus – Der gerechte Herrscher des Herzens
Die Skulptur „König Artus“ von Alexey Leonov zeigt den legendären Anführer der Briten im entscheidenden Moment seiner Offenbarung: Er zieht das Schwert Excalibur aus dem Stein – ein Zeichen göttlicher Erwählung.
Excalibur steht für die spirituelle Macht der Reinheit: Nur ein Herz, das frei von Angst und Eigennutz ist, kann das Schwert des Lichts führen.
In Leonovs Darstellung wird Artus zum Sinnbild des idealen Herrschers – mutig, gerecht, von himmlischem Segen erfüllt.
Er erinnert daran, dass wahre Führung aus Liebe, Klarheit und spiritueller Stärke erwächst.
Die Skulptur „König Artus“ vollendet den Kreis der Werke von Alexey Leonov: Sie ruft den Menschen auf, sein eigenes Schwert der Wahrheit zu erheben – das Werkzeug innerer Freiheit.
Größe: 59х48х25 cm

Michelangelo – Der Denker und Schöpfer
In der Skulptur „Michelangelo“ (2008, Chamotte) offenbart Alexey Leonov eine stille Hommage an den titanischen Geist der Renaissance. Der Künstler zeigt Michelangelo nicht in heroischer Pose, sondern in einem Moment tiefer innerer Sammlung – sitzend, nachdenklich, in sich gekehrt. Seine Hand stützt das Kinn, als lausche er der eigenen Inspiration, der leisen Stimme des Schöpfers in sich.
Diese Darstellung ist keine äußere Nachbildung, sondern ein seelisches Porträt: Michelangelo als Sinnbild des schöpferischen Geistes, der in der Stille das Ewige sucht. In seinem Blick liegt die Spannung zwischen Zweifel und Erleuchtung, zwischen menschlicher Begrenztheit und göttlichem Drang zur Vollendung.
Leonov zeigt ihn als Symbol der schöpferischen Verantwortung – des Künstlers, der die Form im Stein erahnt, noch bevor der erste Schlag des Meißels fällt. So wird Michelangelo selbst zum Gleichnis des Menschen, der das Göttliche in der Materie erkennt und durch Kunst zum Leben erweckt.
Diese Skulptur erinnert uns daran: Wahre Schöpfung entsteht nicht aus Ruhm, sondern aus innerem Lauschen – aus der Demut vor dem Geheimnis des Lebens.
Größe: 55,5х30,5х39,5 cm

Auguste Rodin – Der Atem der Form
In der Skulptur „Auguste Rodin“ (2012, Chamotte) ehrt Aleksey Leonov den großen Meister der modernen Bildhauerei. Der Kopf des französischen Künstlers ist in kraftvoller Ruhe dargestellt – konzentriert, ernst, von innerer Glut durchdrungen. Leonov fängt nicht nur die Züge des Bildhauers ein, sondern das Wesen seines schöpferischen Feuers: die Spannung zwischen Denken und Gefühl, zwischen Schöpferkraft und Zweifel.
Rodin gilt als der Erneuerer der europäischen Plastik – derjenige, der die Bewegung der Seele im Stein sichtbar machte. Leonov spürt diesem inneren Puls nach. Seine Terrakotta-Büste scheint zu atmen: Die lebendige Oberfläche, die feinen Vertiefungen und die ausdrucksstarke Modellierung verleihen der Figur jene seelische Tiefe, die Rodins eigene Kunst auszeichnete.
Diese Skulptur ist mehr als ein Porträt – sie ist ein Dialog zwischen zwei Künstlern über die Natur des Schaffens. Leonov begegnet Rodin als geistigem Bruder: beide suchen im Ton, im Stein, in der Form die Wahrheit des Menschen.
Das Werk „Auguste Rodin“ verkörpert die Vereinigung von Kraft und Empfindsamkeit, von Materie und Geist. Es erinnert daran, dass wahre Kunst immer aus dem Inneren wächst – aus der unstillbaren Sehnsucht, dem Unsichtbaren Gestalt zu geben.
Größe: 49х45,5х34 cm

Orpheus – Der Gesang der Seele
In der Skulptur „Orpheus“ (2005, Chamotte) verleiht Aleksey Leonov der mythischen Gestalt des göttlichen Sängers eine neue, zeitlose Dimension. Orpheus – der Dichter, Musiker und Liebende – steht hier als Symbol für die Macht der Kunst, die selbst die Grenzen von Leben und Tod überwindet.
Die Figur erhebt sich in einem Moment innerer Ekstase: das Haupt dem Himmel zugewandt, die Lyra in der Hand, als trüge er die Melodie des Göttlichen in die Welt. Leonov gestaltet den Körper mit idealer Klarheit – harmonisch, kraftvoll und zugleich von sanfter Anmut durchzogen. Jede Linie, jede Bewegung scheint durchdrungen von der Musik des Geistes.
In der griechischen Mythologie stieg Orpheus in die Unterwelt hinab, um seine Geliebte Eurydike zurückzuholen. Seine Lieder rührten selbst die Schatten an – ein Sinnbild für die Liebe, die stärker ist als der Tod. Leonov fängt in seiner Skulptur genau diesen Augenblick ein: den Triumph des schöpferischen Geistes über Schmerz und Vergänglichkeit.
Das Werk „Orpheus“ verkörpert das Ideal des Künstlers als Mittler zwischen Himmel und Erde. In seiner Formensprache vereint Leonov klassische Schönheit mit spiritueller Tiefe – eine Hommage an die unsterbliche Kraft von Musik, Liebe und Inspiration.
Größe: 72х38,5х25,5 cm


Erste Schritte – Die Geburt des Vertrauens
In der Skulptur „Erste Schritte“ (2010, Chamotte) zeigt Aleksey Leonov eines seiner zärtlichsten Werke: den Augenblick, in dem ein Kind seine ersten Schritte wagt – gehalten, geführt und zugleich losgelassen von der schützenden Hand der Mutter.
Diese Szene ist mehr als eine Darstellung kindlicher Bewegung. Sie ist ein Gleichnis über das Vertrauen zwischen Mensch und Schöpfung, zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen. Die Mutter beugt sich leicht nach vorne, voller Liebe und Zuversicht, während das Kind mit offenen Armen in die Welt hinausgeht – neugierig, mutig, unberührt von Angst.
Leonov fängt in dieser Figurengruppe die Essenz des Lebensanfangs ein: jene unsichtbare Brücke zwischen Geborgenheit und Freiheit, die jeden Menschen begleitet. In den feinen Linien der Gesichter, in der sanften Dynamik der Körper liegt eine zeitlose Botschaft – Liebe als Ursprung jeder Entwicklung, Vertrauen als erste Form des Glaubens.
Das Werk „Erste Schritte“ verkörpert die Harmonie von Mutterliebe und kindlicher Reinheit, von Fürsorge und Selbstwerdung. Es ist ein Sinnbild für das Erwachen des Lebens – ein stiller Moment, in dem der Mensch zum ersten Mal die Welt berührt und die Welt ihn.
Größe: 42,5х25х42 cm

Fazit: Die spirituelle Welt von Alexey Leonov
Die Werke von Alexey Leonov vereinen östliche und westliche Weisheit, Mythos und Religion, Philosophie und Symbolik.
Jede Skulptur ist ein Tor zum Geistigen – geschaffen, um den Betrachter an seine göttliche Natur zu erinnern.
Ob Buddha, Isis, Weiße Tara oder König Artus – alle Figuren verkörpern denselben Ruf:
Harmonie, Mitgefühl, Glaube und Erleuchtung als Weg zu innerem Frieden und universaler Liebe.
Die Galerie Dirk Nudel präsentiert die spirituelle Kunst von Alexey Leonov als Quelle der Inspiration und als Botschaft für ein neues Bewusstsein der Menschheit.